Korrigieren mit einen Radierer oder Korrekturroller
Damit der Bleistift immer scharf bleibt, bietet sich ein Doppelspitzer für dicke und dünne Stifte an. Optional verwenden Sie praktische Spitzerdosen. Diese besitzen unterhalb des Anspitzers einen Auffangbehälter. Empfehlenswert ist die 3-fach-Spitzdose von Faber-Castell, mit der Sie alle gängigen Stiftformen schärfen.
Zum Korrigieren von Schreibfehlern und Klecksen erwerben Sie verschiedene Hilfsmittel. Für das Beseitigen von Tinte gibt es Tintenlöscher. Die eine Seite löscht den blauen Farbstoff. Mit der Überschreibspitze beschreiben Sie die Fläche neu. Der Tipp-Ex-Korrekturstift Shake´n Squeeze eignet sich für Korrekturen in gedruckten Dokumenten. Durch die Metallspitze nehmen Sie punktgenaue Verbesserungen vor. Breitflächiger arbeiten Sie mit der klassischen Korrektur-Pinselflasche. Mit dem Pinsel weißen Sie längere Passagen.
Korrekturroller mit Band von tesa und Pritt sind eine schöne und einfachere Alternative, da sie nach dem Auftragen sofort trocken und beschreibbar sind. Mehrwegvarianten sind ökologischer als Einweg-Korrekturroller. Passende Refills finden Sie im Shop.