Wie funktionieren Kaffeekapseln?
Kaffeepulver richtig zu bemessen kann eine echte Kunst und mitunter auch sehr mühsam sein. Ist das Pulver sehr fein, wird der Kaffee bei zu langer Brühzeit schnell zu stark und die Säure kommt heraus. Sehr grobes Pulver sorgt, wenn zu kurz aufgebrüht, dagegen häufig für zu dünnen Kaffee. Kaffeekapseln sind hier einfacher zu handhaben. Man legt die Kapseln ganz einfach in das dafür vorgesehene Fach einer Kaffeemaschine, drückt auf Start und wartet, bis unten eine frische Tasse des eigenen Lieblingskaffees herauskommt.
Eine Kaffeekapsel reicht also immer für genau eine Tasse Kaffee. Sie wird nach dem Einlegen in das Kapselfach mit einer feinen Nadel perforiert, die sich in der Kaffeekapselmaschine befindet. Anschließend leitet die Maschine unter hohem Druck das heiße Brühwasser aus dem Maschinen-eigenen Wassertank durch die Löcher in der Kapsel und sorgt so für eine Direktfilterung des Kapselpulvers. Der Vorgang dauert nur wenige Minuten und die Kaffeekapsel kann nach der Nutzung gleich entsorgt werden.
Worin liegt der Vorteil von Kaffeekapseln?
Die Vorteile von Kaffeekapseln liegen auf der Hand. Da wäre zunächst einmal die unkomplizierte Kaffeezubereitung per Knopfdruck. Weil das Kaffeepulver in einer Kapsel sorgfältig für eine Tasse vordosiert ist, bedarf es nicht einmal mehr langer Brühzeiten. Allenfalls die Kaffeestärke muss unter Umständen über ein entsprechendes Bedienfeld bestimmt werden.
Kaffeepulver lässt sich mit Kaffeekapseln nicht nur besser dosieren. Auch das Aroma, das während der Röstung durch den individuellen Röstgrad des Pulvers entsteht, bleibt in den Luftdicht versiegelten Pods deutlich besser erhalten als bei losem Pulver. Das Aroma des Kaffees wird in die Kapseln also praktisch mit eingeschlossen und kann sich im Rahmen der Kaffeezubereitung vollständig entfalten.
Darüber hinaus gibt es in einer Packung Kaffeekapseln zumeist mehrere Kaffeevarianten. Man muss sich beim Kauf also nicht mehr für eine spezielle Kaffeesorte entscheiden, sondern erhält eine vielseitige Auswahl in einer Kapselbox. Sich für viel Geld mehrere Kaffeepackungen anzuschaffen wird damit unnötig. Stattdessen können Besitzer einer Kaffeekapsel-Maschine mit jeder Tasse neu entscheiden, welchen Kaffee sie als Nächstes gerne trinken möchten.
Mit Blick auf die Kompatibilität lassen sich Kaffeekapseln einer Marke häufig mit unterschiedlichen Kapsel-Kaffeemaschinen kombinieren. Es ist daher nicht zwingend notwendig, teure Kapseln des Maschinenherstellers zu kaufen. Mitunter gibt es sehr günstige No-Name-Kaffeekapseln, die zwar nicht von der Starmarke stammen, jedoch denselben Kaffeegenuss zum kleineren Preis anbieten. Nichtsdestotrotz ist es empfehlenswert, vorab zu prüfen, welche Kaffeekapseln mit der genutzten Kapsel-Kaffeemaschine kompatibel sind.
Sind Kaffeekapseln recyclebar?
Entgegen weitläufiger Meinungen lassen sich viele Kaffeekapseln umweltschonend recyclen. Da die Kapseln zumeist aus Aluminium bestehen, können sie in der Regel zu 100 Prozent wiederverwertet werden, etwa um eine neue Kaffeemaschine oder andere Küchengeräte herzustellen. Wichtig ist aber, nur Kaffeekapseln mit dem Grünen Punkt zu kaufen. Denn nur wenn dieses Prüfsiegel vorhanden ist, dürfen die Kapseln auch im Recycling-Müll landen. Alternativ dazu ermöglichen viele Hersteller ihren Kunden die Rückgabe der leeren Kapseln in einer ihrer Filialen, wo sie dann in separaten Sammlungen für die Wiederverwertung zusammengetragen werden.
Wie werden Kaffeekapseln am besten gelagert?
Die Lagerung von Kaffeekapseln wird im Grunde schon durch ihre Beschaffenheit deutlich erleichtert. Während loses Kaffeepulver schnell sein Aroma verliert, wenn es erst einmal geöffnet ist, bleibt der Kaffee in Kaffeekapseln dank deren Vakuumverschluss immer frisch. Auch sind die Kapseln in der Regel lichtundurchlässig, wodurch sich das Pulver immer schön schattig aufbewahren lässt. Inhaltsstoffverlust durch Lichteinstrahlung ist somit kein Problem mehr. Werden die Kaffeekapseln zusätzlich noch kühl gelagert, ist frisches Aroma garantiert.